
ZUR PERSON
Patrycja Rönnefarth:
Betreuung aus Leidenschaft
Seit ich denken kann, haben mich Menschen und ihre individuellen Bedürfnisse interessiert und beschäftigt. Mit 21 Jahren kam ich aus Polen nach Deutschland, um Soziologie zu studieren. Dann arbeitete ich als Lehrerin, bevor ich mich ab 2013 dem Thema Betreuung von Pflegebedürftigen zuwandte.
Was wie ein Zufall anfing – jemand aus meinem Freundeskreis suchte eine Betreuerin für einen Angehörigen – wurde schließlich zu meiner Berufung, die in einer Unternehmensgründung mündete. Mein Engagement für „Pflege aus Leidenschaft“ erwies sich dann auch als goldrichtiger Schritt. Die Resonanz war sofort groß, die Nachfrage nach individuellen Betreuungskonzepten wächst stetig.
Zu den schönsten Momenten meiner Arbeit zählen die positiven Rückmeldungen meiner Kunden. Heute kann ich sagen: Es beglückt mich, täglich zu erleben, wie viel Lebensqualität auch im hohen Alter und trotz gesundheitlicher Einschränkungen möglich ist.
Unser Betreuungskonzept in sechs Schritten
1
Wir ermitteln den Bedarf
In einem ersten Telefonat klären wir alle Eckpunkte. Sie sagen uns, welcher Angehörige Betreuung benötigt, welche Bedürfnisse dabei besonders wichtig sind und welche weiteren Aspekte zu berücksichtigen wären.
2
Wir schicken Ihnen ein Info-Paket
Sie bekommen eine Mappe mit ausführlichen Informationen zu unseren Leistungen. Alternativ bieten wir Ihnen ein persönliches Gespräch bei uns in Berlin an. Dabei geben Sie uns alle Informationen, die wir über Ihren Angehörigen wissen müssen.
3
Wir entwickeln einen Betreuungsansatz
Wir führen eine mehrstündige Telefonkonferenz mit unserem Team aus polnischen Kolleginnen und beraten uns. Dabei analysieren wir den Anamnesebogen und suchen die passende Betreuerin – immer mit Ihren Vorgaben im Hinterkopf.
4
Wir stimmen uns gemeinsam ab
Wir stellen Ihnen die am besten geeignete Betreuerin vor. Sind Sie einverstanden, kommt sie zeitnah nach Deutschland. Ort und Zeit der Anreise teilen wir Ihnen mit. Wenn Sie möchten, können Sie die Betreuerin auch selbst abholen.
5
Die Betreuung beginnt
Unsere Mitarbeiterin übernimmt ein bis zwei Monate die Betreuung Ihres Angehörigen. Die Eingewöhnung einer zweiten Pflegerin erfolgt über eine eintägige Übergabe. Beide wechseln sich dann im ein- bis zweimonatigen Turnus ab.
6
Wir bleiben im engen Kontakt
Alle zwei Wochen telefonieren wir mit Ihnen und berichten über die aktuelle Situation. Einmal im Monat besucht Frau Rönnefarth Ihren Angehörigen in seiner Wohnung. Damit stellen wir sicher, dass die Betreuung reibungslos verläuft.
Wir pflegen mit Leidenschaft
3 gute Gründe für eine Zusammenarbeit

Ansprechpartner in Deutschland
Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner in Deutschland. Pflege aus Leidenschaft ist Ihr direkter Ansprechpartner in allen Fragen zur 24-Stunden-Betreuung. Wir stehen Ihnen 7 Tage die Woche telefonisch oder persönlich mit Rat und Tat zur Verfügung.

Genaue Bedarfsanalyse
Wir achten sehr darauf, dass die jeweiligen Betreuer nach Persönlichkeit und Erfahrung optimal passen. Darum analysieren wir zu Beginn mit Ihnen ganz genau den Charakter und die gesundheitliche Situation der zu betreuenden Person.

Entlastung der Angehörigen
Uns liegt die Entlastung von Ihnen als Angehörigen am Herzen. Wir möchten sicherstellen, dass Sie durch die Übergabe der Betreuung an unsere Betreuer entlastet sind und wieder Zeit für sich haben, um auszuspannen oder einen Urlaub zu genießen.
FAQ — Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet 24-Stunden-Betreuung?
Unsere Pflegekräfte sind rund um die Uhr vor Ort und leben gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person in einem Haushalt. Wir stehen Ihnen zudem an sieben Tagen in der Woche telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
Wer sind die Pflegekräfte?
All unsere Betreuerinnen verfügen über eine fachlich fundierte Ausbildung in der Pflege und arbeiten zum Großteil bereits seit Jahren mit uns zusammen. Sie bringen eine umfangreiche Erfahrung und Leidenschaft für den Pflegeberuf mit.
Was passiert, wenn die Senioren aggressiv auf eine unbekannte Person im Haus reagieren?
Diese Sorgen sind normal und treten häufig auf, wenn Angehörige in pflegende Hände übergeben werden. Nehmen Sie sich für die Auswahl der richtigen Pflegerin die Zeit, die Sie benötigen. Je sorgfältiger dies erfolgt, umso besser sind die Chancen, dass Ihre Eltern die neue Person akzeptieren. Unsere Betreuerinnen sind erfahren in der häuslichen Pflege und agieren in jeder Situation einfühlsam und souverän.
Was ist, wenn die Chemie zwischen Pflegerin und Patient nicht stimmt?
In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die pflegebedürftige Person und die Betreuerin nicht miteinander zurechtkommen. Tritt dies ein, erfolgt ein Wechsel der Pflegekraft unkompliziert und selbstverständlich für Sie kostenfrei.
Welche Aufgaben hat die Betreuerin, welche nicht?
Die Aufgabenfelder werden im Vorfeld in einem Gespräch konkret festgelegt und besprochen. So wird sichergestellt, dass diese nur die Arbeiten ausüben, die zur Betreuung gehören.
Können Verständigungsprobleme auftreten?
Unsere polnischstämmigen Pflegefachkräfte sprechen sehr gut Deutsch. Dadurch sind sie in der Lage, sich mit den Senioren auszutauschen und eine tiefergehende Beziehung zu ihnen aufzubauen.
Wie sehen die Vertragsbedingungen aus?
Der Vertrag mit uns ist monatlich kündbar. Dadurch genießen Sie eine maximale Flexibilität und Ihre Eltern haben die Möglichkeit, unsere Pflegerinnen in Ruhe kennenzulernen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.
Muss ich als Angehöriger die Kosten komplett übernehmen?
Dies muss nicht so sein. Es gibt verschiedene Angebote der Förderung, die Sie für die Pflegekosten beantragen können. Sehr gerne informieren wir Sie hierzu und zeigen auf, welche Unterstützungsangebote es gibt.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Nach der Bestandsaufnahme machen wir Ihnen ein individuelles Angebot für die Betreuung Ihres Angehörigen. Eine häusliche Betreuung bieten wir ab 90 € pro Tag an. Der Pflegegrad wird von den Kosten abgezogen, Fördermittel sind mit einkalkuliert. Pro Monat ergibt das einen Aufwand von rund 2.000 €, es gibt Steuerersparnisse von 200 €.
Zum Vergleich: Der Eigenanteil bei einem Aufenthalt im Pflegeheim beträgt zwischen 2.000 und 3.000 € im Monat. Doch Pflege und Betreuung sind dort nicht individuell, sondern auf viele Personen ausgerichtet. Zusatzleistungen gehen mit weiteren Kosten einher.
Bei unserhalten die Pflegebedürftigen für den vereinbarten Festbetrag eine individuelle Einzelbetreuung. Dazu gehören Tätigkeiten im Haushalt, frisches, gesundes Essen, die Grundpflege aber auch Freizeitbeschäftigungen aller Art. Da richten sich unsere Betreuerinnen nach den individuellen Bedürfnissen.
Welche Pflichten entstehen für mich?
Zu den nötigen Vorbereitungen gehört die Bereitstellung eines sauberen Zimmers für die Pflegefachkraft. Diese sollte einen Zugang zum Bad erhalten, dazu zählen die Bereitstellung von WLAN/Internet sowie einem Telefon zu den obligatorischen Leistungen.
Gibt es Literatur, mit der ich mich vorbereiten kann?
Ja, eine gute Vorbereitung kann hilfreich und nützlich sein. Wir empfehlen vor allem das Buch „Eine Polin für Oma“ (Ingeborg Haffert, ISBN: 9783430201667). Es zeigt einfühlsam und nachvollziehbar auf, worauf es bei der Pflege älterer Mitmenschen durch osteuropäische Fachkräfte ankommt. Sehr hilfreich ist außerdem das Buch „Die Eltern im Alter begleiten“ (herausgegeben von Markus Deggerich und Susanne Weingarten, ISBN 978-3-421-04848-6)
Was gilt in der Corona-Zeit für die 24-Stunden-Betreuung?
Die Bundesregierung hat in der aktuellen Quarantäne-Verordnung vom 15. Oktober 2020 klargestellt, dass die Betreuungskräfte in unserer Branche von der Quarantänepflicht ausgenommen sind, da diese relevant zur Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems in Deutschland sind.
DOWNLOAD Quarantäne-Verordnung (PDF / 292 KB)
Müssen die Mitarbeiter sich testen lassen?
Wenn eine Betreuungskraft aus einem sogenannten „Risikogebiet“ kommt, ist ein negativer „COVID-19-Test“ erforderlich. Dieser Test darf zum Zeitpunkt der Anreise nicht älter als 48 Stunden alt sein und muss dem Gesundheitsamt auf Verlangen vorgelegt werden können.